Illustration von 2 weiblich gelesenen Personen, die mit gegenseitiger Unterstützung hochsteigen

Geld ist Frauensache

Sorge finanziell vor

Schließe die Einkommenslücke

Frauen verdienen immer noch weniger als Männer und haben weniger Rente. Sorge deshalb so früh wie möglich finanziell für eine gute Zukunft vor.

Auch wenn Finanzen nicht gerade Dein Lieblingsthema sind, wir kümmern uns mit Leidenschaft um Geld. Mit unserem sozial-ökologischen Bankgeschäft schaffen wir eine gerechtere Zukunft und setzen uns für ein Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen ein.

Gerne erstellen wir gemeinsam mit Dir Deinen persönlichen Finanzplan. Wenn Du magst auch von Frau zu Frau. Frauen und grünes Geld passen sehr gut zusammen.

Beratungstermin vereinbaren

Finanzkompetenz für Frauen

Nächste Termine:
28. März, GLS Bank Hamburg
ab 28. April, vier Wochen, digital

Plane Deine finanzielle Unabhängigkeit

Weiblich gelesen Personen im Gespräch

Geld ist Frauensache

Grünes Geld und Frauen passen gut zusammen. Denn Frauen achten bei der Geldanlage häufig auf Sinn und Wirkung, beim Konto, beim Sparen, bei Wertpapieren.
Erfahre mehr zum Sparen & Investieren

Das 1 x 1 der Vorsorge

Grundlagen absichern, Schulden abbauen, Notgroschen anlegen, mittelfristig vorsorgen, Vermögen aufbauen. Mit welchen Vorsorge-Bausteinen Du planen kannst.
Erfahre mehr
Zwei Frauen unterhalten sich miteinander

Vorsorge lückenhaft

Gender Pay Gap, Gender Pension Gap, Gender Care Gap, Boni Gap. Auf Frauen lauern verschiedene Lücken, die meisten bedeuten weniger Geld.
Erfahre mehr im GLS Bank Magazin

Die GLS Angebote zur nachhaltigen Altersvorsorge

Klimaverträglichkeit und soziale Aspekte sind zentrale Entscheidungskriterien für unser Bankgeschäft. Deshalb gestalten wir unsere Angebote zu Vorsorge und Versicherung so nachhaltig wie möglich. Darin sind wir mit unseren Kooperationspartnerinnen in diesem Bereich, der Concordia oeco Lebensversicherungs-AG und den Hannoverschen Kassen, einig.

Angebote Auszahlungsart geeignet für besonders interessant
Basis-Rente Rente Aufbau einer lebenslangen Rente besonders für Selbständige (und auch für Privatpersonen möglich) staatliche Förderung durch Steuervorteile in der Ansparphase,
sehr flexible Einzahlung möglich (monatlich und/oder Einmalbeträge)
Private Rente Kapitalauszahlung oder Rente Aufbau einer Vorsorge durch einmalige Kapitalauszahlung oder lebenslange Auszahlung einer Rente für Selbständige und Arbeitnehmer*innen hohe Flexibilität in der Sparphase und in der Auszahlungsphase,
freie Übertragbarkeit auf Erb*innen

Risiko-Lebensversicherung

Kapitalauszahlung im Todesfall an Hinterbliebene Absicherung von Angehörigen für  Familien und bei Finanzierungen
Berufsunfähigkeitsversicherung Rente Sicherung des eigenen Einkommens bei Verlust der Arbeitskraft für Arbeitnehmer*innen und Selbständige Zahlung der Rente auch bei vorübergehender Berufsunfähigkeit
Betriebliche Altersvorsorge Kapitalauszahlung oder Rente Aufbau einer Vorsorge durch einmalige Kapitalauszahlung oder lebenslange Auszahlung einer Rente für Arbeitnehmer*innen (auch Arbeitgeber*innen können eine bAV für sich abschließen)  staatliche Förderung durch Steuervorteile und Ersparnis bei Sozialversicherung und Zuschüsse vom Arbeitgeber*in

Das 1 x 1 der nachhaltigen Altersvorsorge

Ein regelmäßiger Blick auf die eigenen Finanzen zahlt sich aus. Wenn Du weißt, wie Deine Einnahmen und Ausgaben zueinander stehen und mit welchen (gesetzlichen) Leistungen Du im Falle eines Falles rechnen kannst, kannst Du die nächsten Schritte planen. Das Gute: egal ob Geld anlegen, vorsorgen oder versichern, für fast alles gibt es Lösungen, die auch soziale und ökologische Kriterien berücksichtigen.

1. Grundlagen sichern

Solange wir gesund sind, denken wir selten an Krankheiten oder Unfälle. Eher schon daran, dass wir für Schäden, die wir verursachen, haften. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung und eine Unfallversicherung decken Verdienstausfälle ab, eine Risiko-Lebensversicherung sichert Angehörige ab. Eine Haftpflichtversicherung ist ein Muss. Egal ob Personen- oder Sachschaden, die Kosten übersteigen schnell die eigenen finanziellen Möglichkeiten.

Tipp: Tu Dich mit anderen zusammen und fragt Euch gegenseitig, ob Ihr Eure „Hausaufgaben“ erledigt haben, wer womit gute Erfahrungen gemacht hat und vereinbare den nächsten Meilenstein bei Deiner Finanzplanung.

GLS Angebote: Vorsorge

2. Notgroschen und Schuldenabbau

Ist Schritt 1 erledigt, kannst Du für die weitere Vorsorge in der Gegenwart eine gute Grundlage schaffen. Dazu zählt ein kleines Polster für Notfälle, über das Du sofort verfügen kannst. Vor allem aber solltest Du Schulden abbauen oder möglichst wenig Schulden machen – das meint nicht den Kredit für eine Wohnung oder ein Haus. 

Tipp: Ein Haushaltsbuch ist hilfreich, egal ob elektronisch geführt oder per Hand. Nach ein paar Monaten weißt Du, wofür Du – und Deine Familie oder Dein*e Partner*in - wie viel Geld ausgebt und kannst potenzielle Sparposten ausmachen. So kannst Du Schulden abbauen oder einen Notgroschen ansparen. Sind diese beiden Posten erledigt, kannst Du den nächsten Schritt planen.

GLS Angebote: Sparen

3. Für die Zukunft vorsorgen

Wohl jede*r möchte gerne finanziell möglichst auf eigenen Beinen stehen. Im Ruhestand genauso wie vielleicht während einer längeren Krankenzeit. Auch wenn niemand in die Zukunft sehen kann, sicher ist, dass mit der gesetzlichen Rente der eigene Lebensstandard nicht gehalten werden kann, insbesondere für Frauen, die nach wie vor über geringere Einkommen verfügen als Männer.

Ob eine private Rentenversicherung, Immobilienbesitz, Geldanlagen und zusätzliche Versicherungen oder eine Kombination verschiedener Möglichkeiten für Dich das Richtige ist, hängt von Deinen persönlichen Lebensumständen ab, die sich noch dazu ändern können durch Heirat, Trennung, Kinder, Erbschaft, Teilzeit, Erwerbslosigkeit, Krankheit. Du hast also die Wahl. Nur eines geht gar nicht: nichts tun.

Tipp: Lass Dich von einer unabhängigen Instanz wie der Verbraucherzentrale und/oder von Deinem Rentenversicherungsträger beraten, mit welchem Einkommen Du im Alter rechnen kannst. Und spreche auch mit Deiner/m Partner*in über Deine persönlichen Vorstellungen. 

GLS Angebote: Vorsorge, Investieren, Bauen & Bausparen

4. Vermögen aufbauen

Wenn Du jetzt noch Geld übrig hast, kannst Du dieses in Aktien, Fonds, Unternehmensbeteiligungen, Immobilien und andere Vermögenswerte investieren. Überlege dabei genau, welche Kriterien und Werte Dir dabei wichtig sind, wie risikobereit Du bist und auch, welche Kosten mit einer Investition kurz- und langfristig verbunden sind.

GLS Angebote: VorsorgeSparen & Investieren 

Nachhaltigkeitsstrategie

Wie berücksichtigt unser Partner für die Vorsorgeangebote, die Concordia oeco Lebensversicherungs-AG, bei ihren Investitionsentscheidungen Nachhaltigkeitsrisiken?