Zukunftsbild Erneuerbare Energien

Dezentrale, bürgernahe Energieversorgung

100 % erneuerbare Energien, das ist unser Ziel. Der Energiemarkt soll dabei solidarisch, partizipativ und dezentral sein. Denn wo immer Monopole bestehen, ist die Gefahr groß, dass Mensch und Natur zu Schaden kommen.

0Mio.

Euro neue Kredite wurden allein in einem Jahr ermöglicht (nur Bereich Erneuerbare Energien). 

0t

weniger CO2-Äquivalent wurde dank unserer Finanzierungen letztes Jahr emittiert (im Vergleich zu konventionellen Energieträgern). 

0%

Der finanzierten PV-Projekte sind Aufdachanlagen. 

So messen wir unsere Wirkung

Wir haben 2023 Photovoltaik-Projekte finanziert, bei denen eine Nennleistung von ca. 188 MWp installiert wurde. Das entspricht 1,3 Prozent der neu hinzugewonnenen Nennleistung für Solar in Deutschland im Jahr 2023. Bei Windenergie-Anlagen, die wir finanziert haben, wurden ca. 131 MW an Nennleistung installiert. Das entspricht 4,5 Prozent der hinzugewonnenen Nennleistung durch Wind an Land in Deutschland 2023.

Neben der Energieerzeugung finanzieren wir Systeme zur lokale Energie-Speicherung.

In unserer täglichen Arbeit verfolgen wir zwei Ziele: Kapazitäten aus- und Kompetenz aufbauen.

Mit einer zugewonnenen Nennleistung von 15,9 MWh können rechnerisch 66.110 Ein-Personenhaushalte eine Stunde lang mit Strom versorgt werden.

Wir haben 2023 Photovoltaik- und Windenergie-Projekte finanziert, welche prognostiziert rund 470.000 MWh Strom pro Jahr erzeugen werden.

Dadurch werden jährlich 312.489 Tonnen CO2e (CO2-Äquivalent*) im Vergleich zu konventionellen Energieträgern weniger emittiert. Dies entspricht dem durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 29.761 Bundesbürger*innen. So viele Menschen wohnen in der Stadt Landsberg am Lech.

*Das “e” in CO2e steht für “Äquivalent”. Die Maßeinheit ermöglicht eine Vereinheitlichung der verschiedenen Treibhausgase in einer einzigen Einheit, was die Vergleichbarkeit ihrer Auswirkungen auf den Klimawandel erleichtert. CO2-Äquivalent fasst verschiedene Treibhausgase in einem Wert zusammen, basierend auf ihrem jeweiligen Beitrag zum Treibhauseffekt im Vergleich zu Kohlendioxid (CO2). So werden die Auswirkungen verschiedener Gase auf den Klimawandel verglichen und quantifiziert. Diese Berechnungen beruhen auf dem Global Warming Potential (GWP) der jeweiligen Gase im Vergleich zu CO2 über einen bestimmten Zeitraum.

 

Es gibt innovative Ansätze wie die Agri-Photovoltaik, Fensterscheiben mit unsichtbaren Module oder PV-Module auf organischer Basis. Erprobt ist bislang aber vorallem die Doppelnutzung von Dachflächen. Trotzdem werden beinahe 90% der geeigneten Dachflächen in Deutschland bisher nicht genutzt. Wir freuen uns daher über die 85 % unserer PV-Projekte als Aufdachanlagen!

Bürgernähe stärkt die Akzeptanz und sorgt dafür, dass Projekte schneller umgesetzt werden können. Eine starke Bürgerenergie zahlt unmittelbar auf das Ziel 100 Prozent Erneuerbare Energien ein.

Hier darf ein Blick auf die Beteiligung der Bürger*innen an Eigenmitteln und den Stimmrechtsanteilen nicht fehlen. Bei 10 Prozent der Projekte fand eine Beteiligung an den Eigenmitteln statt. Bei 5,2 Prozent der Projekte sind Bürger*innen zu 100 Prozent beteiligt und halten 100 Prozent der Stimmrechte.

Erneuerbare Energien

im GLS Nachhaltigkeitsbericht

mehr erfahren

Das finanzieren wir

WeilerWärme eG

Gemeinschaftlich zum Bioenergiedorf

GP Joule GmbH

Grünes Wasserstoff-Mobilitätsvorhaben

Elektrizitätswerke Schönau

EWS: Energieversorger mit Engagement