Phishing & Betrug

Achtung! Kriminelle sind einfallsreich.

Wenn's drum geht, sensible Daten von Dir zu ergaunern, lassen sich Kriminelle immer neue Maschen einfallen. Erfahre hier ... 

  • mehr zu gängigen Phishing-Methoden und Betrugsmaschen,
  • wie Du Dich vor dem Diebstahl Deiner Kontodaten schützen kannst und
  • was Du im Betrugsfall tun solltest.

Bookmarke diese Seite am besten und schau regelmäßig vorbei!
Wenn Du wachsam bleibst, kannst Du Dich gut vor Betrug schützen.

Gut zu wissen

Phishing
Betrugsmaschen

So versuchen Kriminelle Deine Daten abzugreifen

E-Mail: Phishing
Täuschend echte Nachrichten, um letztlich an Deine Daten zu kommen. Vorsicht!

Geldautomat: Skimming
Deine Karte und PIN werden ausspioniert, beispielsweise mit einem Kartenlesegerät an der Frontplatte (ohne dass die Funktion des Automaten gestört wird). Meist sind ein manipuliertes Tastaturfeld oder eine Minikamera im Spiel.

Telefon: Vishing
Kriminelle geben sich beispielsweise als GLS Mitarbeitende aus und fragen z. B. nach einer TAN. Fallt nicht drauf rein! 

SMS: Smishing
Auch SMS und WhatsApp-Nachrichten werden gefälscht. Klicke nicht auf verdächtige Links und bleibe misstrauisch, wenn – wer auch immer – Zugangsdaten, PINs usw. von Dir wissen möchte. 

Telefon: Spoofing
Anrufe mit einer für Dich vorgetäuschten, manipulierten Rufnummer. Die*Der Anrufer ist nicht der, als der sie*er sich ausgibt.

QR-Code: Quishing
Falsche QR-Codes hinter denen sich gefälschte GLS Webseiten, ein gefälschtes GLS Onlinebanking oder auch Onlineshops verbergen.

Phishingvarianten

Schau Dir hier an, worauf Du im Detail achten musst und wobei Du stets achtsam agieren musst. Denn Betrügerinnen und Betrüger versuchen per E-Mail, in sozialen Netzwerken, auf Deinem Mobiltelfon oder am normalen Telefon unter einem Vorwand GLS Kund*innen dazu zu bringen, eine Überweisung zu tätigen, Ihre Zugangsdaten fürs GLS Onlinebanking zu sagen, TAN-Verfahren zu ändern oder Kreditkartendaten preiszugeben.

Es gibt viele Varianten. Eines haben alle gemeinsam: Sie nutzen Vorwände und gefälschte Absenderadressen, Webseiten und Eingabemasken. 

Klassische Betrugsmaschen

 

Die neuesten Betrugsmaschen

Enkeltrick